Buchkritik: Werkstatt Raketen und Flieger

Experiment zur Flugzeug-Tragfläche
Strömungsversuch am Tragflächenmodell (Foto: C. Krause)

Das Thema „Fliegen“ bzw. „Flugzeug“ ist fast schon regelmäßig bei meinen Forscherkursen in der Schule mit dabei. Auf der Suche nach Alternativen und Ergänzungen zu den üblichen Strömungsexperimenten und diversen Papierfliegervarianten habe ich dieses „Werkstatt“-Buch aufgestöbert. Über 20 Flugmodelle zum Nachbauen, von einfach bis raffiniert und anspruchsvoll, werden versprochen im Buch:

Werkstatt Raketen und Flieger
Raketen, Fallschirme, Hubschrauber und Flugzeuge selber bauen
von Uwe Wandrey
157 Seiten
ISBN 978-3-03800-707-4
ca. 27.- EUR

4 Themen – 3 Werkstätten
Wandrey hat sein Buch in drei Kapitel – hier jeweils Werkstatt genannt – unterteilt. Vorab gibt es aber auch noch ein paar allgemeine Basteltipps. Insbesondere erläutert er, wie die zu fast jedem Modell verfügbaren Baupläne auf das Baumaterial übertragen werden können. Als zusätzlicher Service liegen ALLE im Buch befindlichen Pläne auf den Verlagsseiten zum kostenlosen Download bereit. Vorbildlich! So kann man sich ein umständliches Kopieren und Vergrößern der Buchseiten sparen.

Buchkritik: Das große Forscherbuch für Kinder

Foto der Mischung von Backpulver und Essig - es blubbert!
Zimmervulkan mit Backpulver und Essig – Foto: C. Krause

Das heute rezensierte Buch ist im Zusammenhang mit „Scienc-Lab“ entstanden, einer Einrichtung, die naturwissenschaftliche Inhalte für Kinder anbietet.

Das große Forscherbuch für KinderExperimente und Spiele zum Entdecken der Naturwissenschaften
von Sonja Stuchtey
95 Seiten
ISBN 978-3-401-09097-9
ca. 13.- EUR

Dieses Mal richtet sich das Vorwort an die erwachsenen „Mitforscher“, mit dem deutlichen Hinweis, Fragen der Kinder nicht einfach zu beantworten, sondern ihnen Raum zum Forschen zu bieten. Den Kindern würde die bewusste Beobachtung und eine erste vorsichtige Ännäherung an die Zusammenhänge ausreichen. Die genannten Erklärungen der Phänomene seien eher für die Eltern geacht. Aha, da bin ich gespannt…

Die Versuchsbeschreibungen sind übrigens wieder in der „Du-Anrede“ geschrieben und richten sich an die Kinder.  Zielgruppenalter ist Kindergarten und frühe Grundschule – das bestätigen auch die teilweise sehr einfachen Experimente. Aber ich greife vorweg.

Fünf große Forschungsgebiete und einige Überraschungen
Unterteilt ist das Buch in die Forschungsgebiete „Farben“, „Licht und Schatten“, „Luft“,  „Wasser & Co“ sowie „Berge und Steine“. Jedes Kapitel wird mit einer zentralen Frage eingeleitet.
Aber schon im Inhaltsverzeichnis fällt auf, dass neben den insgesamt 41 Versuchen auch andere Rubriken auftauchen, u.a.

Buchkritik: Spaß mit Physik

Baufix-Greifer/Zange mit Spritzenhydraulik
Hydraulik-Greifer (Foto: C. Krause)

Meine heutige Buchrezension behandelt die deutsche Übersetzung der brasilianischen Ausgabe eines Experimente-Buches aus dem Aulis Verlag:

Spaß mit Physik
Kreative Versuche für Schule und Freizeit
von Eduardo de Campos Valadares
287 Seiten
ISBN 978-3-7614-2771-2
ca. 26.- EUR

Aus allen Lebensbereichen und für alle…?
Der Einstieg ins Buch bietet erst einmal den üblichen Hinweis, dass für die Experimente nur Alltagsgegenstände verwendet werden und sie daher leicht nachgemacht werden können.
Die Zielgruppe allerdings ist extrem breit: Experimente für jeden Geschmack und für jedes Alter werden versprochen. Dabei soll auch noch besonders die Teamarbeit gefördert werden. Und das Buch sei auch für Lehrer der Naturwissenschaften als Anregung gedacht. Kleinen Kindern wird empfohlen, die Experimente mit den Eltern durchzuführen, ab 14-17 Jahren geht es dann auch allein.
Viele Experimente zu vielen Themen (bis hin zur Nanotechnik) werden versprochen. Ich bin gespannt.

Extrem Tüfteln – 50 Experimente zum Selberbasteln

Foto: C. Krause

Jetzt knallt’s!
So lautet jedenfalls der Untertitel des heute beschriebenen Buches. Auf der Rückseite heisst es dann auch noch „Crash! Boom! Bang!“ und das Buch wird als randvoll mit Bastelexperimenten für Wagemutige angekündigt. Ich bin gespannt auf:

Extrem Tüfteln – 50 Experimente zum Selberbasteln
von Franziska Heidenreich und Bianca Langnickel
132 Seiten
ISBN 978-3-7724-5774-6
ca. 15.- EUR

Basteln, Basteln
Ganz klar, das Verzieren aller Bastelarbeiten steht in diesem Buch im Vordergrund. Die beiden Autorinnen haben offensichtlich ein Händchen fürs Aufhübschen und Dekorieren. Alle Anleitungen beinhalten stets detailliert wie man das jeweilige Objekt „schön“ macht. Im Verhältnis zum eigentlichen Experimente-Thema ist mir das viel zu viel Nebensächliches. Mir sind es auch definitiv zu viele Halbperlen, Glitzersteine, Schmucksteine, Stern-Sticker und Glitter.

Das GEOlino Experimentierbuch

In dem Kindermagazin GEOlino finden sich neben vielen Artikeln zu allen möglichen Themen auch immer wieder Bauanleitungen, Basteltipps und Experimentbeschreibungen. Eine Art „Best of“ sind hier in diesem vorgestellten Buch zusammengefasst.

Das GEOlino Experimentierbuch
von Birgit Bramlage (Redaktion)
107 Seiten
ISBN 978-3-440-10792-2
ca. 13.- EUR

Ein irreführender Titel
Der Titel ist eindeutig falsch gewählt, „Das Geolino Bastelbuch“ wäre treffender gewesen, denn in den drei Hauptkapiteln „Konstruieren“, „Experimentieren“ und „Basteln“ finden sich ingesamt 26 Vorschläge für Projekte, die recht wenig mit Forschen und Experimentieren zu tun haben.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen